Navigation

Ausbildungsinhalte und Ausbildungsumfang

zum Erlangen der Sportbootführerscheine und Funkzeugnisse


NAVIGATION

In der nachfolgenen Tabelle verwendete Abkürzungen:


INT 1......................Karte 1, Zeichen, Abkürzungen Begriffe in Seekarten

Ablenkungstabelle.Tabelle der magnetischen Ablenkung des Schiffes  Deviation.............magnetische Ablenkung des Schiffes

rwK.........................rechtweisender Kurs                                         mwK....................mißweisender Kurs

rwK.........................rechtweisender Kurs                                         Mw.......................Mißweisung aus der Seekarte

rwP.........................rechtweisende Peilung                                       mwP.....................mißweisende Peilung

MgP........................Magnetkompasspeilung                                     SP.........................Schiffspeilung                      SSP.........................Schiffsseitenpeilung                                          RaSP.....................Schiffspeilung über Radar

RADAR..................Radio Detection And Ranging                             GPS......................Global Positioning System         

GMDSS..................Global Maritime Distress and Safety System         AIS.......................Automatic Identification System

NMEA....................National Maine Electronic Assocation (Vereinigung amerikanischer Hersteller von Navigationssystemen)

ECDIS....................Electronic Chart Display and Infomation System   

Theorieausbildung

Praxisausbildung/Hinweise

SBF Binnen Motor

SBF Binnen Segeln

SBF See

SKS

SSS

SHS

NAVIGATION








TERRESTRISCHE NAVIGATION

TERRESTRISCHE NAVIGATION







Geographisches Koordinatensystem

Arbeiten in der Seekarte



X

X



Nautische Maße (u.a. die Seemeile)

Praktische Umrechnungen



X

X



Die Abweitung

Gebrauch der Seekarte



X

X



Kimm- und Sichtweite, Richtungsbezeichnungen

Arbeit mit entspr. Tabellen



X

X



Der Schiffsweg (Kurs, Distanz und Fahrt)

praktische Berechnungen Seekarte



X

X



Kartenentwurfslehre, Mercarorentwurf

Aufbau der Seekarte nach Mercator



X

X



Berechnung eines Kartenplotts

Berechnung eines Kartenplotts





X


Deutsche Seekarten

Inhalt, Zeichen und Abkürzungen



X

X



Britische Seekarten

Inhalt, Zeichen und Abkürzungen




X



Erdellipsoid, WGS 84




X




Das nautische Besteck

Kurs- und Anlegedreieck, Zirkel



X

X



Kurse und Kursbeschickung Magnetkompass

Arbeiten in der Seekarte



X

X



Distanzbestimmung (Log und Schraubendrehzahl)

Arbeiten in der Seekarte



X

X



Richtungsstandlinien Beschickung von Peilungen

Kompasspeilung (rwP, mwP, MgP)



X




Richtungsstandlinien Umrechnung von Peilungen

Kompasspeilung (SSP, SP, rwP)




X



Entfernungsstandlinien

GPS und Radar




X



Entfernungsstandlinien

Winkelmessungen mit dem Sextant





X

X

Sextant Aufbau und Wirkungsprinzip

Bordprüfungen





X

X

Lotungen (Handlot, Echolot)

Praxis an Bord




X

X


Einfaches Koppeln in der Seekarte

Seekartenübungen



X

X

X


Lösung von Stromaufgaben (Aufgabe 1 bis 4)

Seekartenübung und Übung mm Papier




X



Koppeln mit Abdrift und Strom

Lösung von Stromaufgaben Seekarte




X

X

X

Besteckversetzung und Stromdreieck




X

X



Anwendung der Gezeitentafeln und des Stromatlas'

Übung in der Seekarte




X

X


Besteckrechnung nach Mittelbreite

Übungsaufgaben





X

X

Besteckrechnung nach vergrößerter Breite

Übungsaufgaben






X

Terrestrische Standortbestimmung Kreuzpeilung

Übung an Bord und in der Seekarte



X

X

X


Terrestrische Standortbestimmung Versegelung

Übung an Bord und in der Seekarte



X

X

X


Terrestrische Standortbestimmung Winkelmessung

Horizontal- Vertikalwinkel Sextant





X

X

Deckpeilung und terrestrische Kompasskontrolle

Übung an Bord und in der Seekarte




X

X


Kompensierung des Magnetkompasses

Erstellen einer Ablenkungstabelle




X

X


Bestimmung der Manöverkennwerte

Drehkreis, Stopp- und Auslaufstrecke




X

X


Reiseroute im Binnenbereich


X

X





Auswahl der Reiseroute, Reiseplanung

Wegpunktnavigation an Bord




X

X

X

Navigation in Küstennähe und engen Gewässern





X

X


Standlinien zur Meidung von Gefahren




X

X


Navigation beim Ankern




X

X



Navigation bei Sturmfahrt, Eisfahrt, Nebel u.ä.




X

X


Koppeln mit Drehkreis






X


ELEKTRONISCHE NAVIGATION

ELEKTRONISCHE NAVIGATION







Tiefenmesssysteme

Handlot, Echolot, Dopplerlog



X

X



Fahrtmesssysteme

Dopplerlog, Propellerlog



X

X



Kursmesssysteme

u. a. Magnet- & Fluxgate-Kompass



X

X



Radar (Grundlagen)

RAdio Detection And Ranging




X



Satellitennavigation

Global Positioning System (GPS)



X

X



AIS

Automatic Identification System



X

X



Seekartenplotter und NMEA





X



Sicherheit auf See NAV TEX





X



Schallsignalanlagen





X



Funk und GMDSS (Grundlagen)




X

X



Windmesssysteme





X



Kurs- und Bahnregelung





X



WEGPUNKTNAVIGATION

WEGPUNKTNAVIGATION



X

X



Wegpunkte für die Navigation








Gerätebedienung Wegpunkteingabe

Nutzung GPS-Geräte







Die Wegpunktroute








Die "Hundekurve"








Inbound- und Outbound Tracking








Cross Track Distance








Überprüfung durch Koppelnavigation








NAUTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN

NAUT. VERÖFFENTLICHUNGEN







Seekarte, Gebrauch, Enstehung, Kartendatum

Siehe Kartenentwurfslehre



X

X



INT 1 (Karte 1) Abkürzungen und Zeichen 




X

X



Seehandbücher




X

X



Leuchtfeuerverzeichnisse (dtsch.)




X

X



Admiralty List of lights and fog signals (engl.)






X


Yachtfunkdienst




X




Gezeitenkalender

siehe Gezeitenkunde



X




Gezeitentafeln

siehe Gezeitenkunde




X



Admiralty Tide Tables (engl.)

siehe Gezeitenkunde





X


Nautisches Jahrbuch

siehe astronomische Navigation






X

Nachrichten für Seefahrer (NfS)




X

X



Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)




X

X



Berichtigung der Seekarten, Bücher und Verzeichnisse




X

X



GROßKREISNAVIGATION

GROßKREISNAVIGATION







Mathematik für Nautiker

Anwendung des Taschenrechners




X

X

X

Sphärische Trigonometrie auf der Kugel







X

Das nautische Grunddreieck







X

Beziehungen zwischen Seiten und Winkel







X

Zusammenhang zur Astronomischen Navigation







X

Grundformeln zur Berechnung sphärischer Dreiecke







X

Großkreis auf der Erdkugel







X

Distanz- und Kursberechnungen

Übungen






X

Praxis des Großkreissegelns







X

Mischsegeln







X

Astronomische NAVIGATION

Astronomische NAVIGATION







Koordinatensysteme auf der Himmelskugel







X

Das Nautische Grunddreieck







X

Die Bewegung der Gestirne







X

Fixsterne und Planeten







X

Die Zeit (Zeitrechnung)







X

Das Nautische Jahrbuch (Deklination und Stundenwinkel)

Arbeit mit dem Nautischen Jahrbuch






X

Die Höhenbeschickung

Übungen






X

Die astronomische Standlinie

Übungen






X

Verschiedene Berechnungen Höhe und Azimut

Übungen






X

Astronomische Schiffsortbestimmungen

Übungen






X

Astronomische Kompasskontrolle

Übungen






X

Auf- und Untergang der Gestirne

Übungen






X

Sextant

Übung Messung von Höhenwinkel






X

RADARNAVIGATION

RADARNAVIGATION







elektromagnetische Wellen





X

X


Physikalisches Prinzip der Radarortung





X

X


Aufbau und Wirkprinzip der Radaranlagen





X

X


Wellenausbreitung, Reichweite, Auflöslungsvermögen






X


Rückstrahleigenschaften von Radarkontakten





X

X


Abkürzungen und Symbole am Radarsichtgerät





X



Standlinien und Ortsbestimmung mittels Radar

Übungen an Bord




X

X


Revierfahrt mttels Radar

Übungen an Bord





X


Radarantwortbaken (RACON)





X

X


Bilddarstellungen (relative, absolute Darstellung)

Übungen am Gerät




X

X


Umrechnung Radarschiffspeilung in rwP

Übung in der Seekarte




X



Bestimmung von Bewegungsparameter (Plotten)

Übungen Seekarte und Radarspinne





X


Radar in der Kollionsverhütung, Plotten

siehe Regel 19 KVR 




X



Meidung Nahbereich

Übungen Seekarte und Radarspinne





X


Anwendung von APRA-Anlagen

Übungen an Bord





X


Automatische Zielverfolgung

Übungen an Bord





X


Anwendung der KVR Regel 19 (verminderte Sicht)

Regelauslegung mit Regel 7 KVR




X


Quellenverzeichnis: Nummer 29, 30, 31, 32, 33 und 34.

Hinweise:


Prüfungen: Quelle: https://www.sportbootfuehrerscheine.org/


SBS See und Binnen Prüfung:

Die Prüfung zum SBF besteht für alle Antriebsarten aus einer schriftlichen theoretischen und einer praktischen Prüfung. Aufgrund des modularen Aufbaus des Sportbootführerschein-Systems können bereits erworbene Befähigungsnachweise ggf. zu einer Befreiung von Prüfungsteilen führen.

SKS Prüfung:

Die Prüfung zum SKS besteht aus einer theoretischen (schriftlichen), ggf. mündlichen und einer praktischen Prüfung.

Die theoretische Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen: einem Fragebogen und einer mehrteiligen Navigationsaufgabe (Kartenaufgabe).
Den zugrundeliegenden Fragenkatalog gibt es unterwww.elwis.de.

Zur theoretischen Prüfung werden benötigt:

  • Übungskarte: deutsche Seekarte D49 (INT 1463), Stand 2011, XII – Nordsee: Mündungen der Jade, Weser und Elbe
  • Karte 1/INT1
  • Begleitheft für die Kartenaufgaben im Fach Navigation für den Sportküstenschifferschein (Ausgabe 2013)
  • Navigationsbesteck: Kursdreiecke od. Portland Course Plotter,Zirkel, Bleistift etc.
  • nicht programmierbarer und nicht programmierter Taschenrechner

In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse über das Führen einer Yacht in Küstengewässern umgesetzt und angewendet werden.

Alle Manöver mit Antriebsmaschine und unter Segel müssen mindestens im zweiten Versuch mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden.

Wird der SKS nur mit Antriebsmaschine angestrebt, werden die praktischen Manöver mit Maschinenunterstützung und unter Segel nicht geprüft.

SSS Prüfung:

Die Prüfung zum SSS besteht aus einer theoretischen (schriftlichen), ggf. mündlichen und einer praktischen Prüfung.

Die erforderlichen vier Teilprüfungen können unabhängig voneinander oder kombiniert abgelegt werden.

Zur theoretischen Prüfung werden benötigt:

Im Fach Navigation

  • Übungskarte BA 2656 Ü, Stand 2005
  • Karte 1/INT 1
  • Begleitheft SSS/SHS Stand ab 2005 mit Formelsammlung, Tidenkurven, nautische Tafeln (wir empfehlen die aktuellste Auflage zu verwenden)
  • Kursdreiecke oder Portland Course Plotter, Zirkel, Bleistifte etc.
  • Taschenrechner (nicht programmiert und nicht programmierbar)

Nicht erlaubt sind:

  • eigene Formelsammlungen
  • Laptop, Tablet, Smartphone etc.

Die Übungskarte darf sauber radiert sein und genauso wie die Karte 1/INT1 und das Begleitheft keinerlei Markierungen oder zusätzliche Eintragungen enthalten. Eingeklebte „Seiten-Reiter“ im Begleitheft sind unzulässig.

Im Fach Schifffahrtsrecht

Im Fach Seemannschaft und im Fach Wetterkunde

  • keine besonderen Hilfsmittel

In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse über das Führen einer Yacht in küstennahen Seegewässern umgesetzt und angewendet werden.
Wird der Sportseeschifferschein nur mit Antriebsmaschine angestrebt, werden die oben beschriebenen Manöver unter Segel nicht geprüft.

SHS Prüfung:

Die Prüfung zum SHS ist eine Theorieprüfung, die schriftlich und mündlich abgenommen wird. Innerhalb des Prüfungsfaches Navigation muss darüber hinaus die Handhabung eines Sextanten praktisch demonstriert werden. Es müssen umfangreiche und vertiefte Kenntnisse in allen Prüfungsfächern nachgewiesen werden.

Zur theoretischen Prüfung werden benötigt:

Im Fach Navigation

  • Übungskarte BA 2656 Ü, Stand 2005
  • Karte 1/INT 1
  • Begleitheft Stand ab 2005 mit Formelsammlung, Tidenkurven, nautische Tafeln (wir empfehlen die aktuellste Auflage zu verwenden)
  • Kursdreiecke oder Portland Course Plotter, Zirkel, Bleistifte etc.
  • Taschenrechner (nicht programmiert und nicht programmierbar)

nicht erlaubt sind:

  • eigene Formelsammlungen
  • Laptop, Tablet, Smartphone etc.

Die Übungskarte darf sauber radiert sein und genauso wie die Karte 1/INT1 und das Begleitheft keinerlei Markierungen oder zusätzliche Eintragungen enthalten. Eingeklebte „Seiten-Reiter“ im Begleitheft sind unzulässig.

Im Fach Schifffahrtsrecht

Im Fach Wetterkunde

  • keine besonderen Hilfsmittel

Die drei schriftlichen Prüfungsfächer können ebenso wie die mündliche Prüfung separat, also unabhängig voneinander, oder kombiniert abgelegt werden.