Ausbildungsinhalte und Ausbildungsumfang
zum Erlangen der Sportbootführerscheine und Funkzeugnisse
AUSBILDUNGSORGANISATION
Theorieausbildung | Praxisausbildung/Hinweise | SBF Binnen Motor | SBF Binnen Segeln | SBF See | SKS | SSS | SHS | UBI | SRC | LRC |
AUSBILDUNGSORGANISATION | Die Ausbildungsorganisation | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
Ausbildungsprogramm entsprechend Deinem Kurs | gilt für alle prüfungsrelevanten | |||||||||
Literatur- und Webseitenempfehlungen | Kurse und Schulungen! | |||||||||
Führerscheine in der Sportschifffahrt | ||||||||||
Arbeit des Prüfungsausschüsse | ||||||||||
Kosten Deines Ausbildungskurses (Theorie/Praxis) | ||||||||||
Prüfungsgebühren beim Prüfungsausschuß | ||||||||||
Einreichen von Unterlagen für die Prüfungen | ||||||||||
Theorie Prüfungsfragen und Bewertungsschlüssel | ||||||||||
Praxis Prüfungsmodule und Bewertungsschlüssel | ||||||||||
Ablauf der theoretischen und praktischen Prüfungen | ||||||||||
Kontaktaustausch |
Prüfungen: Quelle: https://www.sportbootfuehrerscheine.org/
SBS See und Binnen Prüfung:
Die Prüfung zum SBF besteht für alle Antriebsarten aus einer schriftlichen theoretischen und einer praktischen Prüfung. Aufgrund des modularen Aufbaus des Sportbootführerschein-Systems können bereits erworbene Befähigungsnachweise ggf. zu einer Befreiung von Prüfungsteilen führen.
SKS Prüfung:
Die Prüfung zum SKS besteht aus einer theoretischen (schriftlichen), ggf. mündlichen und einer praktischen Prüfung.
Die theoretische Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen: einem Fragebogen und einer mehrteiligen Navigationsaufgabe (Kartenaufgabe).
Den zugrundeliegenden Fragenkatalog gibt es unterwww.elwis.de.
Zur theoretischen Prüfung werden benötigt:
In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse über das Führen einer Yacht in Küstengewässern umgesetzt und angewendet werden.
Alle Manöver mit Antriebsmaschine und unter Segel müssen mindestens im zweiten Versuch mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden.
Wird der SKS nur mit Antriebsmaschine angestrebt, werden die praktischen Manöver mit Maschinenunterstützung und unter Segel nicht geprüft.
SSS Prüfung:
Die Prüfung zum SSS besteht aus einer theoretischen (schriftlichen), ggf. mündlichen und einer praktischen Prüfung.
Die erforderlichen vier Teilprüfungen können unabhängig voneinander oder kombiniert abgelegt werden.
Zur theoretischen Prüfung werden benötigt:
Im Fach Navigation
Nicht erlaubt sind:
Die Übungskarte darf sauber radiert sein und genauso wie die Karte 1/INT1 und das Begleitheft keinerlei Markierungen oder zusätzliche Eintragungen enthalten. Eingeklebte „Seiten-Reiter“ im Begleitheft sind unzulässig.
Im Fach Schifffahrtsrecht
Im Fach Seemannschaft und im Fach Wetterkunde
In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse über das Führen einer Yacht in küstennahen Seegewässern umgesetzt und angewendet werden.
Wird der Sportseeschifferschein nur mit Antriebsmaschine angestrebt, werden die oben beschriebenen Manöver unter Segel nicht geprüft.
SHS Prüfung:
Die Prüfung zum SHS ist eine Theorieprüfung, die schriftlich und mündlich abgenommen wird. Innerhalb des Prüfungsfaches Navigation muss darüber hinaus die Handhabung eines Sextanten praktisch demonstriert werden. Es müssen umfangreiche und vertiefte Kenntnisse in allen Prüfungsfächern nachgewiesen werden.
Zur theoretischen Prüfung werden benötigt:
Im Fach Navigation
nicht erlaubt sind:
Die Übungskarte darf sauber radiert sein und genauso wie die Karte 1/INT1 und das Begleitheft keinerlei Markierungen oder zusätzliche Eintragungen enthalten. Eingeklebte „Seiten-Reiter“ im Begleitheft sind unzulässig.
Im Fach Schifffahrtsrecht
Im Fach Wetterkunde
Die drei schriftlichen Prüfungsfächer können ebenso wie die mündliche Prüfung separat, also unabhängig voneinander, oder kombiniert abgelegt werden.
Quellenverzeichnis: Nummer 29, 30, 31, 32, 33 und 34.